Pollen/Honiganalyse
- Geförderte Analysen beim TGD (Tiergesundheitsdienst)
- Rückstandsanalyse in Honig / Pollen z.B. Planzenschutzmittel
- Sorten- und Qualitätsanalysen in Honig z.B. Sensorik, Wassergehalt, elektrische Leitfähigkeit, Pollenanalyse, Invertaseaktivität
- HMF Gehalt, Diastaseaktivität, Fructose-/Glucose-Verhältnis
- Merkblatt mit Ablauf beim TGD
- Untersuchungsantrag beim TGD
- Honiganalyse beim LWG (Landesanstalt für Wein- und Gartenbau)
- Sensorische Beschreibung
- Bestimmung elektrische Leitfähigkeit inkl. Wassergehalt
- Pollenanalyse (botansiche/geographische Herkunft)
- Bestimmung der Invertase (Nachweis von Hitzeschäden des Honigs)
Dich könnte auch interessieren:
Ab 2022 müssen alle Imker gemäß Tierarzneimittelgesetz die Anwendung von Arzneimitteln in einem Bestandsbuch dokumentieren. Zu den Mitteln gehören freiverkäufliche, apothekenpflichtige und verschreibungspflichtige Präparate. Dies schließt die Behandlung der Bienen mit Ameisen-, Oxal- oder Milchsäure gegen die Varroamilbe mit ein.